Jörgen Welander, geboren in Schweden, lebt seit Jahren in Deutschland als freiberuflicher Tubist und E-Bassist. Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik in Freiburg setzte er seine Laufbahn als erfolgreicher Jazzmusiker fort.
Zu den Highlights seiner Karriere gehören mehrere Europatourneen mit "Howard Johnson & Gravity“. Er spielt regelmäßig in verschiedenen Formationen, u.a in Jazz-, Rock-, Funk- und Folkbands sowie in Projekten für Neue Musik und Theater. Er gehört zu den wenigen Tubisten Deutschlands, die die Tuba professionell in den populären Stilrichtungen als Bassist und Solist einsetzen.
Biographie (kurz)
Infos
Downloads
Biographie (lang)
DEUTSCH I ENGLISH
JÖRGEN WELANDER - MUSICIAN
Jörgen Welander
(geb. 1966)
Jörgen Welander, geboren in Strängnäs, Schweden, ist in einer Musikerfamilie aufgewachsen. Sein Vater war ein renommierter Tanzmusiker.
Mit 16 Jahren hatte Jörgen schon in verschiedenen Formationen gespielt. Tuba in Big Bands und Orchester, E-Bass in Fusionbands und Jazzcombos. Jörgen bekam professionellen E-Bass-Unterricht von Claes Fall in Eskilstuna, der ihn mit den Kompositionen von grossen Bassisten wie Stanley Clark, Jaco Pastorius und Markus Miller bekannt machte.
Als 17 Jähriger verbrachte er ein Jahr in Brockport Highschool / Rochester, New York State. Es war ein Jahr, in dem die Fächer Musik, Musiktheorie, Symphonie Band, Marching Band und Big Band einen großen Raum einnahmen. Er erhielt Unterricht von Lee Marvin / Rochester, einem Schüler von Jerry Jemmott. Jörgen wurde in dieser Zeit Mitglied im Trio „Park Ave“. Das Trio mit Klavier, E-Bass und Schlagzeug spielte regelmässig in New York State Gigs in kleinen Clubs und Festivals.
Im Alter zwischen 19 und 21 begann er ein Privatstudium bei dem Tubisten Sven-Olof Juvas in Stockholm. Juvas bereitete ihn für ein Musikstudium vor. 1989 bestand er die Aufnahmeprüfung an der Staatlichen Hochschule für Musik in Freiburg". Dort hatte Jörgen fünf Jahre Tubaunterricht bei dem Amerikaner George Monch. George Monch, Mitglied des Basler Sinfonie Orchesters, ist Spezialist für Luft- und Atemtechnik.
Während seiner Studienzeit übertrug er mehr und mehr das Spiel des E-Basses auf die Tuba. Die Möglichkeit, die Tuba wie einen E-Bass einzusetzen, faszinierte ihn, und er entwickelte eine einzigartige Funk- und Slaptechnik auf der Tuba. In dieser Zeit gründete er ein Trio mit Saxophon, Tuba und Drums, das hauptsächlich Stücke von ihm spielte. Zusätzlich nahm er zwei Jahre lang Improvisationssunterricht für Jazz. 1994 hat Jörgen sein Studium erfolgreich mit dem Orchesterdiplom abgeschlossen.
Nach seinem Studium an der Hochschule für Musik in Freiburg setzte er seine Laufbahn als erfolgreicher Jazzmusiker fort. Er spielt regelmäßig in verschiedenen Formationen, u.a. in Jazz-, Rock, Funk-, Tanzbands und Dixiebands, sowie in Projekten für Neue Musik und Theater. Er gehört zu den wenigen Tubisten Deutschlands, die die Tuba professionell in den populären Stilrichtungen als Bassist und Solist einsetzen.
Eine Begegnung mit dem weltbekannten Jazztubisten Howard Johnson gab Jörgen den Mut, sich immer mehr auf die Jazztuba zu konzentrieren. Howard Johnson lud ihn zu einer Aufnahmesession in New York ein, als Ersatz für den bekannten "Blood Sweet and Tears-Tubisten" Dave Bargeon. Er lernte ausserdem den Tubisten Bob Stewart und den Schlagzeuger Kenwood Dennard kennen. Mehrere Europatourneen mit "Howard Johnson and Gravity" folgten. Mit dieser Band trat Jörgen mit New Yorker Profis wie Jon Dayle, Earl Mctyre, J.T Lewis (Schlagzeuger von Sting), Steve Logan (Bassist mit u.a. David Sanborn, John Scofield, Hiram Bullock) auf. Die Band gab Konzerte in Paris, London, Berlin und anderen Grossstädten.
Howard Johnson empfahl ihn an Thomas Zoller weiter, einen hoch begabten Musiker und Arrangeur aus München. Jörgen wurde Mitglied in seiner Band "Zoller Meets the Masterfranks" und lernte bekannte deutsche Jazzmusiker wie Wolfgang Haffner, Rudi Mahall, Sebastian Strempel, Frank Möbus und Norbert Nagel kennen. Über Thomas Zoller lernte Jörgen den Soloklarinettisten der Berliner Philharmoniker Karl-Heinz Steffens kennen. Dieser holte ihn in die von ihm gegründete Big Band "Jazz & the Philharmonics", eine aussergewöhnliche Big Band-Besetzung, für die Tomas Zoller die Arrangements schreibt. In dieser Band mit dem "Gil Evans Sound" der 50-er Jahre wird die Tuba von Jörgen als Backing- und als Soloinstrument eingesetzt.
Bands Richtung Jazz & Popularmusik
Low Blow, Duo mit Posaune und Tuba
Pocket Brass Punks, Quartett mit Sax, Pos., Tuba & Drums
Die Zwei und der mit der Tuba, Trio mit Gitarre, Mandoline und Tuba
Welander-Schweizer Duo, Sax & Tuba
Bajanski-Bal, Russische Speed Folk
Sax´n Tuba, Saxofontrio mit Tuba
Perfido-Schweizer-Welander Trio, Sax, Tuba & Drums
Stiches Brew, Matthias Stich´s Vocal Jazz Projekt
Tonding, Weltmusik
Contraband, Eurofolkband
The Moondog Show, Roots-Rockband
Sevensenses, Matthias Stich´s New Jazz Quintett
S`TubaDrio, Sax, Tuba und Drums
Ingmar Winklers Quartett, Jazzfunk
Helmut Dold Trio, Dixietrio
Red House Hot Six, Dixieband
Moehrke-Karle-Welander Trio, Klavier, Bass und Drums
Urs Röllins Expoband mit Herbert Joos, Jazzcombo
Thomas Zoller´s „Zoller Meets the Masterfranks“, modern Jazz
Jazz & the Philharmonics, Big Band
Howard Johnson & Gravity, Tubaband
Klassische Orchester & Ensembles
Bochum Symphoniker
Basler Sinfonieorchester
Rumänische Staatsphilharmonie
Stockholm Sinfonietta
Basel Concertino
Das neue Orchester Basel
Basel Sinfonietta
Deutsch-Skandinavische Philharmonie
Freiburger Brass Quintett
Fanfar Royal
Brasspartout
Phönix Ensemble
Ensemble Aventure
Kulturelle Veranstaltungen
Städtische Bühne des Theaters Freiburg
Feuerlilli
Das Schwein
Pünktchen und Anton
Black Rider
Lesungen mit der Schauspielerin Petra Gack
Annagramme von Stephan Krass
Bremer Stadtmusiker
Musik mit Text „Ernst Jandel“
Lesungen mit der Schauspielerin Simone Rosa Ott
Lyrik & Jazz, Jazz am Schönberg
Museumskonzerte "Ton, Bild und Improvisationen" mit u.a. Matthias Stich und Mike Schweizer
Stummfilmmusik, Silent Movie Company unter Leitung von Gunther Buchwald
Unterricht / Workshops
Lehrer für Tiefes Blech an der Musikschule Freiburg
Dozent am Music-Lab Emmendingen
Dozent an Jazz & Rock Schulen Freiburg
Leiter der Funky Marching Band
CDs
Stiches Brew „Love And Other Songs“ (2012)
Stiches Brew „The Flying Piano“ (2009)
Bajanski Bal (2009)
Mojo Swamp „Up a Lazy River“ (2006)
Sax´n Hop „Fresh Fruits“ (2006)
Ingmar Winkler Quartett „Sunny side up“ (2006)
Marzipan „Wänn anderi no träumed (2006)
The Moondog Show „Evergreens“ (2004)
Contraband „music needs no passport“ (2004)
Philipp die Maus „Und das Geisterkätzchen“ (2004)
Philipp die Maus „ Auf Schatzsuche“ (2004)
Der Rattenfänger von Hameln (2004)
Matthias Stich & Sevensenses „mehrschichtig“ (2001)
Schöne Bescherung „Swinging Christmas“ (1996)
Jan Welander „Mina Melodier“ (1995)
Lehrbuch mit CD
Voicing Concepts Jazz Piano „Piano Practice Book“ (2007)
Veröffentlichte Kompositionen
Tubasolo mit Blasorchester, Hebu-Verlag
Cool Cat: Listen to Mp3
Just Meeting You: Listen to Mp3
© Copyright 2016 Jörgen Welander - Musician