Unterricht
Infos
Downloads
© Copyright 2024 Jörgen Welander - Musician
DEUTSCH I ENGLISH
JÖRGEN WELANDER - MUSICIAN
Mein Unterricht
Ich habe 25 Jahre Unterrichtserfahrung im allgemeinen Musikschulbereich sowie im berufsbildenen Sektor für Jazz und Popularmusik. Ich unterrichte sowohl an der Musikschule Freiburg als auch in der Jazz und Rock Schulen Freiburg sowie Privat vor Ort oder Online in Freiburg.
Zusätzlich zu meinen regulären Unterricht für E-Bass und Tuba biete ich Improvisationesunterricht für jede Art von Instrumentalisten an. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, bei mir erhalten Sie eine solide Grundlage für Jazzimprovisationen über Jazzstandards oder andere Literatur.
Jazz und Rock Schulen Freiburg
Institutionen an den ich auch unterrichtet habe:
Musikakademie Basel
Hochschule für Kunst, Design und Musik (hKDM)
International Music Collage Freiburg (IMCF)
Music Lab Emmendingen
Unterrichtsinhalt:
Allgemeine Technik:
Instrumentenhaltung
Atmung, Ansatz
Stütze, Luftkontrolle, Tonqualität
Intonation
Motorik, Fingertechnik
Warm-Up´s entwickeln
Flexibilitäts- und Registerübungen
Übungstechnik, Lernmethoden
Gehörtraining am Instrument, Notenlesen
Musikalisches coaching
Repertoire:
Klassische Sololiteratur
Jazzstandards
Pop- und Rocklieder
Funk-, Fusion und Latinstücke
Improvisation:
Tonmaterial einüben, Skalen, Akkorde, Arpeggios
Leadsheets lesen, auswendig lernen
Jazzartikulation
Walking Bass
Basic Grooves (alle Stilrichtungen)
Solo über Changes
Besondere Techniken, Slap, Akkordspiel
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Bandunterricht:
Funky Marching Band
Die Band aus Mitgliedern von zwei verschiedenen Schulen (Jazz&Rock-Schulen Freiburg und Musikschule Freiburg) erarbeitet Stücke im Stil bekannter amerikanischer Street Bands wie Dirty Dozen Brass Band und Mardi Gras Brass Band. Grooves, Rhythmen, Begleitungen und Melodien für Bläser und Schlagzeug sind das Markenzeichen dieser Gruppe, die voller Energie, immer in Bewegung und miteinander unterwegs ist. Sie besteht aus Teilnehmern ganz unterschiedlichen Alters und Könnens.
Geschichte:
Marching Bands entstanden nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs (1865), als Afroamerikaner bei Auflösung der Armee günstig Instrumente kaufen konnten. Daraus entwickelte sich zunächst der „archaische Jazz“, eine Vorform des klassischen Jazz.
Eine der frühen Gruppen warb mit: „Allen´s Brass Band – für alle Anlässe: Beerdigungen, Picknicks und Paraden“. Musikalisch haben sich die Street Bands in den Jahrzehnten vielfältig weiter entwickelt, aber es bleibt dabei, dass sie Musik für alle Anlässe bieten.
Das Repertoire von Street Bands bestand zunächst aus Spirituals, Blues, Songs, Ragtime, Marschmusik und Oldtime Jazz. Während der 1990er Jahre entwickelte sich ein alternativer „Sousaphunk“ - ein funky Style. Sousaphone und Tuba spielen die Basslinie wie im Jazz, R&B und im Funk. Auch die Schlagzeuger (Snare und Basstrommel) und die Bläser lehnen sich an diesen Stil an.
Anders als Big Bands spielen die Marching Bands alles auswendig. So lässt sich spielend durch die Straßen und Feste ziehen. Bekannt sind die Street Bands aus New Orleans wie die Dirty Dozen Brass Band (Gründung 1979), aber auch europäische Gruppen wie die Mardi Gras Brass Band aus Deutschland oder Funk off aus Italien.